+49 33439 188990 info@bertram-berlin.de

••••••••• In — > English (Englisch)

Daten­schutz | Legal

Unsere Daten­schutzrichtlin­ien

Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­n­en­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fiziert werden können. Ausführliche Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website ?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontak­t­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten ?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwilli­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Daten (z. B. Inter­net­browser, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten ?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Website zu gewährleis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens verwen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten ?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwilli­gung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umstän­den die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weit­eren steht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhal­ten statis­tisch ausgew­ertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men finden Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.

2. Host­ing

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgen­den Anbietern :

Strato

Anbi­eter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nach­fol­gend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Strato : https://​www​.strato​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​tz/.

Die Verwen­dung von Strato erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes geschlossen. Hier­bei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Vertrag, der gewährleis­tet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

Externes Host­ing

Diese Website wird extern gehostet. Die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontak­tan­fra­gen, Meta- und Kommu­nika­tions­daten, Vertrags­daten, Kontak­t­daten, Namen, Websitezu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website gener­iert werden, handeln.

Das externe Host­ing erfolgt zum Zwecke der Vertragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen profes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leis­tungspflichten erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein :

WP SPACE Broll IT & Media GmbH
Sitz der Firma :
Am Metter­nicher Bahn­hof 10
56072 Koblenz

Auftragsver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes geschlossen. Hier­bei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Vertrag, der gewährleis­tet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten vertraulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­n­en­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­n­en­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fiziert werden können. Die vorliegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wortlichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist :

Hans Joachim Bertram

Zeppelin­str. 36

15370 Fred­er­s­dorf

Tele­fon : 033439188990

E‑Mail : info@​bertram-​berlin.​de

Verant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen geltend machen oder eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder handel­srechtliche Aufbe­wahrungs­fris­ten); im letzt­ge­nan­nten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwilli­gung in die Über­tra­gung perso­n­en­be­zo­gener Daten in Drittstaaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cook­ies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­print­ing) eingewil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilli­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnah­men erforder­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­eren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den folgen­den Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Empfänger von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten

Im Rahmen unserer Geschäft­stätigkeit arbeiten wir mit verschiede­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten an diese exter­nen Stellen erforder­lich. Wir geben perso­n­en­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragser­fül­lung erforder­lich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Daten an Steuer­be­hör­den), wenn wir ein berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­weit­er­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsver­ar­beit­ern geben wir perso­n­en­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gülti­gen Vertrags über Auftragsver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­beitung geschlossen.

Wider­ruf Ihrer Einwilli­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilli­gung möglich. Sie können eine bere­its erteilte Einwilli­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direk­twer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITU­A­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEITUNG IHRER PERSO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZULE­GEN ; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFIL­ING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZERK­LÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLE­GEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PERSO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHT­SANSPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREK­TWER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETR­E­F­FENDER PERSO­N­EN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TIGER WERBUNG EINZULE­GEN ; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFIL­ING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREK­TWER­BUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREK­TWER­BUNG VERWEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständi­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbeson­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschw­erderecht besteht unbeschadet ander­weit­iger verwal­tungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwilli­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags automa­tisiert verar­beiten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren Format aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden geset­zlichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespe­icherten perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weit­eren Fragen zum Thema perso­n­en­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgen­den Fällen :

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten bestre­iten, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mäßig geschah/​geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilli­gung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Person oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­esses der Europäis­chen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­le­sen werden.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cook­ies

Unsere Inter­net­seiten verwen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüberge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cook­ies) oder dauer­haft (perma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Session-Cook­ies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cook­ies können von uns (First-Party-Cook­ies) oder von Drit­tun­ternehmen stam­men (sog. Third-Party-Cook­ies). Third-Party-Cook­ies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dien­stleis­tun­gen von Drit­tun­ternehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cook­ies haben verschiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Webseit­en­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren würden (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies können zur Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens oder zu Werbezwecken verwen­det werden.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kommu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Website (z. B. Cook­ies zur Messung des Webpub­likums) erforder­lich sind (notwendige Cook­ies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Speicherung von notwendi­gen Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung seiner Dien­ste. Sofern eine Einwilli­gung zur Speicherung von Cook­ies und vergle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage dieser Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cook­ies informiert werden und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bestimmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cook­ies und Dien­ste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Einwilli­gung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Tech­nolo­gie von User­centrics, um Ihre Einwilli­gung zur Speicherung bestimmter Cook­ies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Tech­nolo­gien einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist die User­centrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website : https://​user​centrics​.com/​de/ (im Folgen­den „User­centrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende perso­n­en­be­zo­gene Daten an User­centrics übertragen :

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Wider­ruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Infor­ma­tio­nen über Ihren Browser
  • Infor­ma­tio­nen über Ihr Endgerät
  • Zeit­punkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weit­eren speichert User­centrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteil­ten Einwilli­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu können. Die so erfassten Daten werden gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das User­centrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt. Zwin­gende geset­zliche Aufbe­wahrungspflichten bleiben unberührt.

Das User­centrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfig­uri­ert. Das erken­nen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszus­pie­len, wird eine Verbindung zum Bild­server von eRecht24 hergestellt. Hier­bei wird auch die IP-Adresse über­tra­gen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespe­ichert wird. Der Bild­server von eRecht24 befindet sich in Deutsch­land bei einem deutschen Anbi­eter. Das Banner selbst wird auss­chließlich von User­centrics zur Verfü­gung gestellt.

Der Einsatz von User­centrics erfolgt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Einwilli­gun­gen für den Einsatz bestimmter Tech­nolo­gien einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes geschlossen. Hier­bei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Vertrag, der gewährleis­tet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

Kontak­t­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kontak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kontak­t­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilli­gung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde ; die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilli­gung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbeson­dere Aufbe­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervorge­hen­den perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilli­gung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde ; die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontak­tan­fra­gen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilli­gung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbeson­dere geset­zliche Aufbe­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

eRecht24 Safe Shar­ing Tool

Die Inhalte auf dieser Website können daten­schutzkon­form in sozialen Netzw­erken wie Face­book, Twit­ter & Co. geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Shar­ing Tool. Dieses Tool stellt den direk­ten Kontakt zwis­chen den Netzw­erken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilli­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilli­gung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen werden.

Eine automa­tis­che Über­tra­gung von Nutzer­daten an die Betreiber dieser Plat­tfor­men erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzw­erke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Media-Elemente von Face­book, Twit­ter & Co. ein Infor­ma­tions-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestäti­gen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite daten­schutzkon­form in sozialen Netzw­erken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzw­erke erstellt werden.

Der Einsatz des Dien­stes erfolgt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Einwilli­gun­gen für den Einsatz bestimmter Tech­nolo­gien einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbi­eter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Track­ing- oder Statis­tik-Tools und andere Tech­nolo­gien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzer­pro­file, speichert keine Cook­ies und nimmt keine eigen­ständi­gen Analy­sen vor. Er dient lediglich der Verwal­tung und Ausspielung der über ihn einge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterun­ternehmen von Google in die Vere­inigten Staaten über­tra­gen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an einer schnellen und unkom­plizierten Einbindung und Verwal­tung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Einhal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter folgen­dem Link : https://​www​.datapri​va​cyframe​work​.gov/​s​/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​-​s​e​a​r​c​h​/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​-​d​e​t​a​i​l​?​c​o​n​t​a​c​t​=​t​r​u​e​&​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive

Google Analyt­ics

Diese Website nutzt Funk­tio­nen des Webanalyse­di­en­stes Google Analyt­ics. Anbi­eter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analyt­ics ermöglicht es dem Website­be­treiber, das Verhal­ten der Websitebe­sucher zu analysieren. Hier­bei erhält der Website­be­treiber verschiedene Nutzungs­daten, wie z. B. Seit­e­naufrufe, Verweil­dauer, verwen­dete Betrieb­ssys­teme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweili­gen Endgerät des Users zuge­ord­net. Eine Zuord­nung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weit­eren können wir mit Google Analyt­ics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks aufze­ich­nen. Ferner verwen­det Google Analyt­ics verschiedene Model­lierungsan­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Learn­ing-Tech­nolo­gien bei der Date­n­analyse ein.

Google Analyt­ics verwen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z. B. Cook­ies oder Device-Finger­print­ing). Die von Google erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwilli­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilli­gung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier : https://​privacy​.google​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​e​s​/​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​t​e​r​m​s​/​m​c​cs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Einhal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter folgen­dem Link : https://​www​.datapri​va​cyframe​work​.gov/​s​/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​-​s​e​a​r​c​h​/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​-​d​e​t​a​i​l​?​c​o​n​t​a​c​t​=​t​r​u​e​&​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive

Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Verar­beitung Ihrer Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren : https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analyt­ics finden Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google : https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l​=de.

Auftragsver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die stren­gen Vorgaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Analyt­ics voll­ständig um.

Kontakt

Wir beraten Sie gerne – kontak­tieren Sie uns unverbindlich.

Besuchen Sie uns

Zeppelin­str. 36 | 15370 Fredersdorf

Rufen Sie uns an

Tel.: +49 (0)33439 – 188990

Schreiben Sie uns

info@​bertram-​berlin.​de

Allge­meine Anfrage